dendrtinctorius


Blauer- oder Azurblauer Baumsteiger

wissenschaftlicher Name: Dendrobates tinctorius "azureus"

Der Blaue Baumsteiger (Dendrobates tinctorius azureus) ist eine Art in der Gattung Baumsteiger (Dendrobates) und gehört zur Familie der Baumsteigerfrösche (Dendrobatidae).

 

Klasse: Lurche (Amphibia)
Ordnung: Froschlurche (Anura)
Überfamilie: Ranoidea
Familie: Baumsteigerfrösche (Dendrobatidae)
Gattung: Baumsteiger (Dendrobates)
Art: Färberfrosch

  

Schutzstatus:

Anhang II des WA. Anhang B der EUArtschVO. Melde- und Nachweispflichtig nach BArtSchVO. 

Achtung!!! Die ehemals als "Dendrobates tinctorius azureus" bekannte Population war seit 2005 nicht mehr meldepflichtig (Herkunftsnachweis muss dennoch erfolgen). Wie die Behörden nach der Synonymisierung zu Dendrobates tinctorius verfahren ist noch offen. 
In der Roten Liste wegen seiner großräumigen Verbreitung und angenommenen hohen Populationsdichte als "nicht gefährdet" eingestuft (IUCN, 2006). 


Das Gift der Pfeilgiftfrösche:

 
Neben der auffällig leuchtenden und grellen Färbung der Pfeilgiftfrösche dient das Gift in freier Natur in erster Linie der Abwehr. Es wird über die Haut abgegeben, soll diese ständig feucht halten und ist der Schutz gegen Bakterien und Pilze, die auf der immer feuchten Haut ansonsten optimale Wachstumsbedingungen vorfinden würden. Die Pfeilgiftfrösche besitzen nicht nur ein Gift sondern immer ein Gemisch von verschiedenen Substanzen. Das Gift tropischer Frösche zählt zu den stärksten Tiergiften überhaupt und setzt sich aus einer Mischung von bis zu 800 Alkaloiden zusammen. Die Gifte sind teils Alkaloide von hoher, teils proteinhaltige Sekrete von geringer Giftigkeit. Sie werden in Hautdrüsen erzeugt und treten bei Streß und auch bei leichtem Druck als milchiger Schleim aus. Das stärkste proteinfreie Froschgift heißt Batrachotoxin. Kommt auch nur eine geringe Spur dieses Giftes in die Blutbahn, so tritt der Tod durch Muskel- und Atemlähmung ein. Schon die Menge von fünf Milligramm Batrachotoxin genügt, um eine Maus sofort zu töten. Die größte Menge des Giftes produziert der "schreckliche Pfeilgiftfrosch", Phyllobates terribilis. Er besitzt auf seiner Haut genug Batrachotoxin um 20 000 Mäuse oder 10 erwachsene Menschen zu töten. Ein Gegengift ist derzeit nicht bekannt.
Da jedoch wissenschaftlich erwiesen ist, dass die Pfeilgiftfrösche das Gift aus ihrer natürlichen Nahrung im Regenwald gewinnen, braucht man sich als Terrarianer normalerweise keine Gedanken zu machen. Die Tiere, die wir in unseren Terrarien halten, sind Nachzuchten und damit für den Menschen völlig ungefährlich.Für uns Liebhaber und Pfleger von Pfeilgiftfröschen besteht also kein Grund zur Besorgnis. Nach allen Tätigkeiten mit "Pfeilgiftfröschen" und im Terrarium immer die Hände waschen!
 


Verbreitung

/Herkunft: 


Dendrobates tinctorius ist ein tagaktiver Frosch und lebt in den tropischen Regenwäldern in einem kleinen Gebiet im Länderdreieck Brasilien, Französisch-Guayana und Surinam in der Sipaliwinisavanne.

  

 

           

       o Lebensraum von Dendrobates tinctorius

 

Lebensraum:

Dentrobates tinctorius besitzt ein festes Revier und ist ein typischer Bodenbewohner des Regenwaldes, der sich unter Verstecken wie Wurzeln, Blättern und Baumstümpfen aufhält. Man trifft ihn immer in der Nähe von Wasserläufen oder Feuchtgebieten an, die ihm ein ganzjährig feuchtes Rückzugsgebiet bieten. 

 

 Klima:

Temperaturen:

Tag: 25-28 °C, nachts: 22-24 °C

Luftfeuchte:

Tag: 70-80% , morgens und abends bis 100% (Nebel, täglich 2 x  mit lauwarmen Wasser Sprühen)
Regenzeit mit hoher Luftfeuchte und Regen: Mai bis Dezember

Es empfielt sich, im Terrarium eine Nebel- bzw. Beregnungsanlage zu installieren.

Endgröße:
 
Die Tiere erreichen eine Gesamtlänge von 35- 55 mm. Weibchen werden etwas größer und fülliger als Männchen.
 
Lebenserwartung:
 
Der blaue Färberfrosch kann im Terrarium bei guter Pflege ein Alter von 10 bis 15 Jahren erreichen.  
 
 
Ernährung:

Kleine und Große Obstfliegen, Bohnenkäfer, Ofenfische, Springschwänze,tropische weisse Asseln, kleine Grillen und Heimchen. Alle Futtermittel werden mit Vitaminpräperaten (z.B. Korvimin ZVT) aufgewertet.

Terrarium:

Für ein Pärchen Dendrobates tinctorius azureus (1.1) sollte ein Regenwaldterrarium der Größe  50 cm x 50 cm x 50 cm (LxBxH) verwendet werden. Die Größe des Terrariums ist ein ungefährer Mindestwert und nach oben hin offen. Es gilt jedoch immer der Grundsatz: Je größer desto besser!

Aussehen:

Dendrobates tinctorius zählt zu den mittleren bis großen Vertretern seiner Gattung. Seine blaue Grundfarbe ist an Kopf und Rücken mit schwarzen sprenkeln durchzogen, die Beine haben eine dunklere Färbung. Wie bei allen Pfeilgiftfröschen lassen sich Männchen und Weibchen sehr schwer voneinander unterscheiden. Die Weibchen sind größer und fülliger als die Männchen. Die Männchen haben dafür breitere "Haftscheiben"  am 2., 3. und 4. Finger als die Weibchen. 

Haltung im Terrarium:

Wir halten Dendrobates tinctorius azureus als Gruppe (2.2) in einem Regenwaldterrarium, bei dem 3 Seiten geschlossen sind, d. h., sie wurden mit Styropor verkleidet und modeliert, anschliessend mit Flex Fliesenkleber überzogen und mit flüssigem Kunststoff wasserfest versiegelt. So sind sie nicht einsehbar. Dies gibt den Tieren eine zusätzliche Möglichkeit, sich vor neugierigen Blicken und anderen Umwelteinflüssen zu verbergen. Die Tiere können paarweise oder in ausreichend grossen Becken auch in Gruppen von 4-6 Tieren gehalten werden. Dabei ist zu beachten, dass die Männchen Reviere ausbilden und diese auch verteidigen. Die Weibchen hingegen kunkurrieren untereinander um die Männchen. In beiden Fällen führt dies zu Stress bei den unterlegenen Tieren. Sind zu wenig Platz und zu wenige Rückzugs- und Versteckmöglichkeiten vorhanden, kann dies zur Folge haben, dass die unterdrückten Tiere im schlimmsten Fall auf Grund zu hohen Stresses sogar verenden. Durch tägliches Sprühen (am Besten in den Morgen- und ein zweites mal in den Abendstunden) wird die benötigte Luftfeuchtigkeit  von tagsüber 70- 80 %  und nachts  bis 90 % - 100 % erreicht. Beim Sprühen sollte darauf geachtet werden, dass man leicht vorgewärmtes Wasser verwendet. Auch eine schöne Bepflanzung des Terrariums mit Promelien, Farnen und Moosen dient einem ausgeglichenen Klima, bietet Deckung für die Frösche und macht das Terrarium zu einem echten Blickfang im Wohnzimmer. Ausserdem ist auf eine gute Belüftung zu achten, um Schimmelbildung zu vermeiden. Für das nötige Licht sorgt man mit Hilfe von für Amphibien und Reptilien geeigneten Leuchtstoffröhren (z.B. T5 Tageslichtröhren 'Daylight' 6500 K/T4 Leuchtstoffröhren 'Froglight' 3400 K usw.) oder stromsparenden UV- Kompaktlampen. Auf jeden Fall muss darauf geachtet werden, dass die Frösche für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit unbedingt ausreichende "Tageslicht"-Menge benötigen. Mit Hilfe einer Wärme- oder Heizmatte, die aussen am Terrarium angebracht wird, sorgt man für eine zusätzliche "Wärmequelle" für die Tiere. Dort werden sie sich oftmals aufhalten und ihren Körper aufwärmen. Die Beleuchtungsdauer sollte täglich mindestens 12- 14 Stunden betragen. Das Einschalten der Beleuchtung erfolgt mittels einer Zeitschaltuhr. Als Bodengrund verwenden wir eine ca. 2- 3 cm  hohe Drainage aus Blähtonkugeln, diese wird  dann ca. 1-2 cm hoch mit Cocos Chips aufgefüllt und anschliessend mit einem wasserdurchlässigen Vlies abgedeckt. Darauf kann dann mit Moosen, Flechten, Wurzeln und Laub der Boden gestaltet werden. Als Einrichtungsgegenstände eignen sich Mangroven-, Moorkien- und sonstige Wurzeln, Weinreben, Korkrindenstücke, Kokosnußhöhlen, Korkeichenäste und Lianenstücke. In das Terrarium sollte mindestens ein Wasserteil eingebaut sein.


                      
      Dentrobates tinctorius-unsere Gruppe 2.2                                   Dentrobates tinctorius azureus          

                                                                                                   

 ( 

copyright © 

Foto: Michael Gäbler )

 

Nachzucht:

Dentrobates tinctorius erreicht die Geschlechtsreife mit etwa 12 bis 15 Monaten. Zur Zucht benötigt man ein gut miteinander harmonisierendes Paar, welches nach dem Erreichen der Geschlechtsreife schnell zur Fortpflanzung schreitet. Dann legt das Weibchen an geschützter Stelle (z.B. eine Petrischale unter einem Laichhäuschen oder einer Kokosnusschale oder in einer Filmdose) zwischen sechs und acht Eier ab, die durch äußere Befruchtung vom Männchen besamt werden. In freier Natur schlüpfen nach etwa zwei bis drei Wochen aus den befruchteten Eiern die Larven (Kaulquappen). Diese werden vom Männchen ins Wasser getragen und nach ca. 70 bis 100 Tagen ist die Metamorphose zum Jungfrosch abgeschlossen. Wir empfehlen, das Gelege aus dem Terrarium zu entnehmen und in einem Inkubator zu zeitigen. Nach ca. 14- 18 Tagen sollten aus den Eiern die Kaulquappen schlüpfen. Die Kaulquappen werden bei einer Temperatur von ca. 20- 24 Grad einzeln in kleinen Plastikbehältern aufgezogen und mit zu Pulver zerstampften Fischtrockenfutter gefüttert. Auf einen regelmäßigen Wasserwechsel muß geachtet werden. Als Larven ernähren sie sich in freier Natur hauptsächlich von Plankton und anderen Mikroorganismen. Nach 70- 100 Tagen haben sich die Quappen zu kleinen Fröschen entwickelt und gehen an Land. Die jungen Frösche füttern wir mit Drosophila, Ofenfischchen, weissen Asseln, Erbsenläusen und später dann mit Micro- Heimchen oder frisch geschlüpften Bohnenkäfern.

 

 

Der lange Weg vom Ei zum Pfeilgiftfrosch....

 

 

 

Am 16.06.2011  war es endlich soweit, das erste Gelege unserer Frösche wurde in einer Filmdose abgelegt und von uns in eine Petrischale überführt. Leider sieht man schon hier, dass von den 8 Eiern im Gelege wahrscheinlich nur eines befruchtet (rot markiert) ist......... :-(

Mittels Einwegspritze habe ich die unbefruchteten grauen und "pelzigen" Froscheier nach einigen Tagen vorsichtig abgesaugt......

Das Gelege Gelege nach 10 Tagen am 26.06.2011. Man kann deutlich erkennen, dass eine kleine Kaulquappe heranwächst.......  :-)

Leider war auch dieses Ei 2 Tage später abgestorben.... :-((

Mittlerweile hat das 2.Pärchen ebenfalls ein Gelege mit 5 Eiern abgesetzt. Ich werde zu gegebener Zeit berichten, ob die Entwicklung hier besser verlaufen ist.....

Und hier das erste Gelege unseres 2. Pärchens, 5 Eier, abgesetzt am 28.06.11 (1 Ei ist wahrscheinlich auch hier unbefruchtet) . . . .

Das Gelege Gelege nach 10 Tagen am 07.07.11, man kann die kleinen Kaulquappen erkennen (welche sich mittlerweile im Ei bewegen)....

Nach 14 Tagen am 12.07.11 ist es dann soweit, die Kaulquappen haben sich aus ihrer "Eihülle" befreit, sind ca.17-20 mm lang und schwimmen frei im Wasser.:-)) Leider nur 3 Stück. Auch hier gab es wieder einen Verlust.... :-((

Zu diesem Zeitpunkt verfügen die Kaulquappen weder über Augen noch Maul. Der Wasserstand wird zu diesem Zeitpunkt noch sehr niedrig gehalten.

Am 16. Tag ziehen unsere Kaulquappen in ihr neues Heim um. Wir setzen jede Quappe einzeln in einen 250 ml Plastebecher. Der Wasserstand im Becher beträgt ca. 3-4 cm. Weiterhin geben wir etwas Java- Moos und ein paar Wasserpflanzen mit in den Becher. Die Kaulquappen haben wir heute zum ersten mal gefüttert. Nun beginnt der längste Abschnitt auf dem Weg vom Ei zum Pfeilgiftfrosch.... 

 

   copyright © www.schaurige-schoenheiten.de  2008-2011